Titellogo
  • slide01.jpg
  • slide02.jpg
  • slide03.jpg
  • slide04.jpg
  • slide05.jpg
  • slide06.jpg

Landespflegetage 2023

Zukunft braucht Vielfalt

hieß das Motto der 55. Landespflegetage, die von dem Verband Ehemaliger Veitshöchheimer e.V., dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e.V. und der Bayer. Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau - Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau - am 28. Februar und 1. März 2023 in Veitshöchheim durchgeführt wurden.  Nahezu 600 Besucher folgten der Einladung in die Mainfranke-Säle. Offensichtlich hatte das Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau der LWG mit den ausgewählten Themen ein umfassendes Informationsbedürfnis geweckt. Nach den erfreulich knappen, aber Zukunft weisenden Begrüßungen durch den Präsidenten der LWG, Andreas Maier, und den Präsidenten des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e.V., Gerhard Zäh, ging es gleich in die „Vollen“. Die Referate des ersten Tages wurden in drei Blöcken angeboten.

 

2023 l tage3
Die Mainfrankensäle waren bis auf den letzten Platz besetzt.

 

Klimawandel - Grün als Lösung
Behandelt wurden aktuelle Herausforderungen für den GaLaBau bezüglich Digitalisierung und Arbeitskräftemangel. Chancen für den GaLaBau mit Urban Gardening, Klimawandelgärten für Bayern, Urbane Waldgärten als naturnahe Nutzungsform städtischer Grünflächen sowie Mediterrane Gärten in Deutschland mit winterharten Pflanzen vervollständigten diesen Themenbereich. Referenten: Lutze von Wurmb, Florian Demling, Jürgen Eppel, Dr. Claus Prinz, Dr. Jennifer Schulz und Maria Sansoni.


Betriebsführung für die Zukunft
Hier stellten Matthias Back und Helmut Haas das Erfolgsgeheimnis Digitalisierung sowie Mitarbeiterführung in Zeiten von Fachkräftemangel vor. Praxis erprobte, aber auch zukunftsorientierte Beispiele ergänzten diesen Themenbereich

Umweltschutz - Auch auf der Baustelle
Die Bedeutung des Baumschutzes auf der Baustelle mit Hinweisen zu den aktuellen Richtlinien sowie Erfahrungen und Praxisbeispiele zur Umweltbegleitung in der Praxis waren die Inhalte der Referate von Prof. Dr. Dujesiefken, Miriam Glanz und Julian Metz.

 

2023 l tage2

Reibungsloser Medieneinsatz sorgte für beste Information und Sicherheit auch für Referenten.


Am 2. Tag wurden folgenden Schwerpunkte behandelt:

Vielfalt im Fokus
Zu dem Thema Biodiversität im Stadtgrün konnten umfangreiche Forschungsdaten in Verbindung mit Pflanzenauswahl und Gestaltung vorgestellt werden. Interessante Möglichkeiten zeigten die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie zur Verwertung von Mähgut aus Straßenbegleitgrün auf. Die Herausforderungen und Chancen des Bayerischen Streuobstpaktes für den GaLABau auch in Verbindung mit Fördermöglichkeiten waren Inhalt eines weiteren Referates. Die Vielfältigen Wirkungen von Gebäudegrün unter dem Fokus Biodiversität und Klima beinhalteten umfangreiche Forschungsergebnisse zur Gebäudebegrünung. Der Beitrag Allergien im Grünen bot wertvolle Hinweise zur Erkennung und Vermeidung. Als Referenten wirkten mit: Dr. Elena Krimmer, Lennart Dittmer, Martin Degenbeck, Dr. Nadja Stingl-Sinn, Leoni Mack und Frank Angermüller.

 

2023 l tage4

Bei einem Rollenspiel überzeugte der Grünplaner (Dr. Claus Prinz) den Bürgermeister
einer Gemeinde (Jürgen Eppel) sein neues Rathaus durch grüne Vielfalt klimagerecht zu gestalten.


Bautechnik - So wird's richtig
Empfehlungen für die Vorgehensweise bei der Prüfung von Vorleistungen im GaLaBau betrafen in erster Linie die Gewerke Leitungen, Abdichtungen und Einbaugenauigkeiten. Kritische Anmerkungen beinhaltete das Referat Herausforderung Fassadenanschluss mit geeigneten Lösungsansätzen. Neue Empfehlungen für den Bau von Treppen und Stufenanlagen aus Betonteilen im Außenbereich konnten auf der Grundlage von Merkblättern vermittelt werden. Als Referenten wirkten Klaus Werner Rose, Wolf Mayer-Ricks und Michael Fuchs mit.



2023 l tage1
Die vielfältigen Angebote der Aussteller boten reichlich Möglichkeiten
zu Information und Erfahrungsaustausch.

 

Ausstellung
Während der Veranstaltung präsentierten 60 Aussteller Stoffe, Bauweisen und Informationen für viele Bereiche des Landschaftsbaues. Von den Teilnehmern wurde reger Gebrauch zur Kontaktaufnahme sowie der Erkundung von Liefer- und Verwendungsmöglichkeiten gemacht.


Stehempfang am Abend des ersten Tages
Traditionell trafen sich Seminarteilnehmer, Referenten, Aussteller und ehemalige Studierende im Institutsgebäude an der Steige zu einem Stehempfang. Bei einem Glas Wein wurden Erfahrungen ausgetauscht und neue Kontakte geknüpft. Bei einem Glas blieb es aber meist nicht….
Schön war's!


Bilanz
Dank der sorgfältigen Vorbereitung kann man diese Veranstaltung inhaltlich und organisatorisch als hervorragend bezeichnen. Die Auswahl der Themen und Referenten war zielgerichtet auf das Motto Zukunft braucht Vielfalt ausgewählt. Für beide Tage lagen die vollständigen Seminarbände in ausgezeichneter Qualität vor.  Die Mitarbeiter des Instituts hatten mit Fleiß und Sachverstand dafür gesorgt, die diese Landespflegetage zu einem Fortbildungserlebnis wurden. Den Organisatoren Frank Angermüller und Rainer Berger für die Gesamtleitung, den Moderatoren Angelika Eppel-Hotz und Andreas Adelsberger sowie allen Beteiligten wird hiermit Dank gesagt. Weiter so!
Am 20. und 21. Februar 2024 zu den 56. Landespflegetagen in Veitshöchheim.

Dr. Walter Kolb

 

Text: Dr. Walter Kolb, Fotos: Babette Menz, ISL LWG

 

Stellenmarkt