Herzlich willkommen beim VEV!
Seit mehr als 100 Jahren ist der „Verband Ehemaliger Veitshöchheimer e. V. (VEV)“ mit seinen ca. 1.400 Mitgliedern das Bindeglied zwischen den Absolventen der Fach- und Technikerschule. Er stellt sich die Aufgabe, ein festes, kollegiales Verhältnis unter den Absolventen der Schule zu knüpfen, das Interesse der Mitglieder zu vertreten, stellensuchende Mitglieder zu unterstützen und das Ansehen der Schule zu wahren und zu fördern.
Landespflegetage 2023
Zukunft braucht Vielfalt
hieß das Motto der 55. Landespflegetage, die von dem Verband Ehemaliger Veitshöchheimer e.V., dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e.V. und der Bayer. Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau - Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau - am 28. Februar und 1. März 2023 in Veitshöchheim durchgeführt wurden. Nahezu 600 Besucher folgten der Einladung in die Mainfranke-Säle. Offensichtlich hatte das Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau der LWG mit den ausgewählten Themen ein umfassendes Informationsbedürfnis geweckt. Nach den erfreulich knappen, aber Zukunft weisenden Begrüßungen durch den Präsidenten der LWG, Andreas Maier, und den Präsidenten des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e.V., Gerhard Zäh, ging es gleich in die „Vollen“. Die Referate des ersten Tages wurden in drei Blöcken angeboten.
Die Mainfrankensäle waren bis auf den letzten Platz besetzt.
Klimawandel - Grün als Lösung
Behandelt wurden aktuelle Herausforderungen für den GaLaBau bezüglich Digitalisierung und Arbeitskräftemangel. Chancen für den GaLaBau mit Urban Gardening, Klimawandelgärten für Bayern, Urbane Waldgärten als naturnahe Nutzungsform städtischer Grünflächen sowie Mediterrane Gärten in Deutschland mit winterharten Pflanzen vervollständigten diesen Themenbereich. Referenten: Lutze von Wurmb, Florian Demling, Jürgen Eppel, Dr. Claus Prinz, Dr. Jennifer Schulz und Maria Sansoni.